Hier findest du alles, was du für deine Direktvermarktung brauchst
Logodesign
Alles, was du für deine Direktvermarktung brauchst
Logodesign
Der innere Kern
Logos sind wichtig, um auf einen Blick sehen zu können, worum es geht. Insbesondere wenn du mit deinem Projekt neu auf dem Markt bist, gilt es Neukunden zu akquirieren und sie durch professionelles Auftreten für dein Unternehmen zu gewinnen. Im besten Fall lädt dein Logo auf der Verpackung oder draußen am Laden deine potentiellen Kunden dazu ein sich das Produkt oder deinen Laden näher anzuschauen und im besten Fall auch einzukaufen.
Ein Logo sollte Interesse wecken und einen hohen Wiedererkennungswert besitzen. Es ist wichtig, dass du es plattformunabhängig einsetzen kannst. Es muss nicht unbedingt viele Farben besitzen oder besonders detailreich sein. Es soll nur eine Idee von dem vermitteln, wofür du und dein Betrieb stehen.
Ein gutes Logo transportiert den Kern deines Schaffens. Deine Vision, Philosophie, Zielgruppe und dein Angebot sollten sich darin widerspiegeln.
Der innere Kern
Logos sind wichtig, um auf einen Blick sehen zu können, worum es geht. Insbesondere wenn du mit deinem Projekt neu auf dem Markt bist, gilt es Neukunden zu akquirieren und sie durch professionelles Auftreten für dein Unternehmen zu gewinnen. Im besten Fall lädt dein Logo auf der Verpackung oder draußen am Laden deine potentiellen Kunden dazu ein sich das Produkt oder deinen Laden näher anzuschauen und im besten Fall auch einzukaufen.
Ein Logo sollte Interesse wecken und einen hohen Wiedererkennungswert besitzen. Es ist wichtig, dass du es plattformunabhängig einsetzen kannst. Es muss nicht unbedingt viele Farben besitzen oder besonders detailreich sein. Es soll nur eine Idee von dem vermitteln, wofür du und dein Betrieb stehen.
Ein gutes Logo transportiert den Kern deines Schaffens. Deine Vision, Philosophie, Zielgruppe und dein Angebot sollten sich darin widerspiegeln.
Du willst mehr wissen?
Ein Logo sollte über kurzfristige Trends erhaben sein und mehrere Jahre, wenn nicht Jahrzehnte funktionieren. Das setzt allerdings voraus, dass du schon im Entstehungsprozess vorausdenkst und zukünftige Szenarien abwägst.
Es ist aber normal, dass dein Logo irgendwann mal angepasst werden muss, dein Betrieb entwickelt sich ja schließlich auch weiter. Wir sind dir beim Redesign deines alten Logos gern behilflich!
Unbedingt! Nachdem sich deine Kunden das Logo eingeprägt haben und die Güte deiner Produkte zu wissen, werden sie dein Logo überall wiedererkennen. Es ist also wichtig, dass es zentraler Bestandteil deiner Marketingmaterialien ist: Visitenkarten, Briefpapier, Stempel, Etiketten, Flyer, Verpackungen, Werbeanzeigen etc.
Plattformunabhängig bedeutet, dein Logo sollte sowohl digital als auch auf allen Drucksachen funktionieren.
Flyer, Papiertragetaschen und Broschüren werden normalerweise vierfarbig gedruckt: in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Dieses Druckverfahren ist am preiswertesten, hat allerdings den Nachteil, dass der Farbton manchmal um einige Nuancen abweichen kann, da alle Farben immer aus den vier oben genannten gemischt werden.
Deine Geschäftsausstattung wird dagegen oft in Sonderfarben (RAL, Pantone) gedruckt. Diese sind exakt festgelegt, d.h. hier gibt es – zumindest wenn auf reinweißem Papier gedruckt wird – keine Farbabweichung.
Auf Bildschirmen werden alle Farben aus rotem, grünem und blauem Licht gemischt. Wenn du hier dein Logo hochlädst, welches für den Druck in CMYK aufgelöst wurde, stellst du fest, dass die Farben abweichen. Deshalb stellt dir in der Regel jeder Designer dein Logo ebenfalls als .jpg- oder .png-Datei im RGB-Farbraum zur Verfügung.
Für Stempel, Faxe und schwarz-weiß Scans ist es wichtig, dass dein Logo auch in schwarz-weiß noch gut erkennbar ist, da es sich ja hier überlicherweise um Geschäftsschreiben handelt.
Zuguterletzt ist es wichtig, dass du dein Logo auch als Vektordatei bekommst, obgleich du sie ohne Grafikprogramme nicht öffnen kannst. Speichere dir .eps- oder .ai-Dateien gut ab, denn für Rollups, Plakate oder andere große Formate brauchst du dein Logo im Vektorformat.
Du willst mehr wissen?
Ein Logo sollte über kurzfristige Trends erhaben sein und mehrere Jahre, wenn nicht Jahrzehnte funktionieren. Das setzt allerdings voraus, dass du schon im Entstehungsprozess vorausdenkst und zukünftige Szenarien abwägst.
Es ist aber normal, dass dein Logo irgendwann mal angepasst werden muss, dein Betrieb entwickelt sich ja schließlich auch weiter. Wir sind dir beim Redesign deines alten Logos gern behilflich!
Unbedingt! Nachdem sich deine Kunden das Logo eingeprägt haben und die Güte deiner Produkte zu wissen, werden sie dein Logo überall wiedererkennen. Es ist also wichtig, dass es zentraler Bestandteil deiner Marketingmaterialien ist: Visitenkarten, Briefpapier, Stempel, Etiketten, Flyer, Verpackungen, Werbeanzeigen etc.
Plattformunabhängig bedeutet, dein Logo sollte sowohl digital als auch auf allen Drucksachen funktionieren.
Flyer, Papiertragetaschen und Broschüren werden normalerweise vierfarbig gedruckt: in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Dieses Druckverfahren ist am preiswertesten, hat allerdings den Nachteil, dass der Farbton manchmal um einige Nuancen abweichen kann, da alle Farben immer aus den vier oben genannten gemischt werden.
Deine Geschäftsausstattung wird dagegen oft in Sonderfarben (RAL, Pantone) gedruckt. Diese sind exakt festgelegt, d.h. hier gibt es – zumindest wenn auf reinweißem Papier gedruckt wird – keine Farbabweichung.
Auf Bildschirmen werden alle Farben aus rotem, grünem und blauem Licht gemischt. Wenn du hier dein Logo hochlädst, welches für den Druck in CMYK aufgelöst wurde, stellst du fest, dass die Farben abweichen. Deshalb stellt dir in der Regel jeder Designer dein Logo ebenfalls als .jpg- oder .png-Datei im RGB-Farbraum zur Verfügung.
Für Stempel, Faxe und schwarz-weiß Scans ist es wichtig, dass dein Logo auch in schwarz-weiß noch gut erkennbar ist, da es sich ja hier überlicherweise um Geschäftsschreiben handelt.
Zuguterletzt ist es wichtig, dass du dein Logo auch als Vektordatei bekommst, obgleich du sie ohne Grafikprogramme nicht öffnen kannst. Speichere dir .eps- oder .ai-Dateien gut ab, denn für Rollups, Plakate oder andere große Formate brauchst du dein Logo im Vektorformat.