Datenschutz Direktvermarkter

YouTube-Videos datenschutzkonform auf deiner Website einbinden

veröffentlicht zum Thema

+++ Dieser Blogbeitrag ist keine Rechtsberatung! Im Rahmen meiner Arbeit als Webdesignerin und Bloggerin habe ich mich zwar intensiv mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und der DSGVO beschäftigt, ich bin jedoch weder Juristin noch Datenschutz-Expertin. Dementsprechend übernehme ich keine Haftung für die Implementierung der hier vorgestellten Lösung oder der Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der von mir bereitgestellten Inhalte. +++ 

Videos bieten tolle Möglichkeiten deine Websiteinhalte abwechslungsreich zu gestalten. Es gibt Dinge, die kann man nicht in Text und Bild ausdrücken. Dinge, die nur ein Video kann: Mitreißen, Einprägen, Konvertieren. Und manchmal haben wir auch einfach keine Lust auf Text – da ist ein Erkärvideo doch ziemlich praktisch. Tatsächlich behält unser Gehirn mehr Informationen, wenn wir uns einen Sachverhalt per Video ansehen. Emotionen und Situationen lassen sich viel besser rüberbringen und generieren Marketingexperten zufolge mehr Leads (also Kontaktanfragen, Newsletteranmeldungen, Käufe etc.). Bewegte Informationen sind mittlerweile mehr oder weniger Status quo.

Das bringt uns direkt zur zweitgrößten Suchmaschine im Netz: YouTube. Wenn du Videos auf deiner Website einbinden willst, lade sie auf keinen Fall direkt über deine eigene Installation hoch. Das verlangsamt die Ladezeit deiner Website und führt im schlimmsten Fall zu vorübergehender Unerreichbarkeit deiner Website. Also viele Minuspunkte in Sachen Suchmaschinenoptimierung. Nutze YouTube (oder auch andere Videoportale)! 

YouTube zu nutzen ist kostenlos. Das Schöne daran ist, du kannst deine Kanalvideos sowohl auf deiner Website einbetten als auch in den Sozialen Medien. Du kannst also plattformübergreifend  arbeiten und musst nur einmal Inhalte einstellen. Noch dazu stellt YouTube sicher, dass deine Videos auf allen Browsern und Endgeräten laufen. Du musst dich nur um darum kümmern, tolle Videos mit Mehrwert zu produzieren.

Du hast ein Video auf deinen YouTube-Kanal hochgeladen? Prima! Jetzt musst du es nur noch in deine Website einbetten. Aus Datenschutzgründen ist das Einbetten von YouTube-Videos allerdings problematisch. Es ist zwar ganz einfach möglich und schaut auch super aus, greift aber auch gleich unzulässigerweise die Daten deiner Website-Nutzer ab. Ich zeige dir in diesem Artikel wie du dein YouTube-Video auf einer WordPress Installation datenschutzkonform einbetten kannst und welche Hilfsmittel es dafür gibt.

1. Erweiterten Datenschutzmodus aktivieren

Sobald dein YouTube-Video irgendwo auf deiner Website eingebettet ist, werden diverse Verbindungen zu Google-Servern aufgebaut. YouTube gehört ja seit 2006 zu Google LLC. Sobald also irgendwo ein eingebetteter Link zu deinem YouTube-Video auftaucht, werden die Cookies deiner Nutzer gespeichert und an YouTube und Google gesendet.

Was nun? Als erstes gehst du nochmal auf dein YouTube-Video, welches du einbetten möchtest, und klickst unter dem Video auf Teilen > Einbetten. 

Dann öffnet sich ein weiteres Popup-Fenster. Hier hast du die Möglichkeit den erweiterten Datenschutzmodus zu aktivieren. Setze das Häkchen und kopiere dir den HTML-Code im oberen Bereich.

Diesen kopierten HTML-Code fügst du dann an der gewünschten Stelle in den Text-Editor deiner Website ein.

2. Die Zwei-Klick-Variante

Das nun eingebettete Video speichert fast keine Cookies mehr, stellt aber immer noch Verbindungen zu Google-Servern her bevor deine Leser das Video überhaupt gestartet haben. Das ist so nicht konform mit unserer aktuellen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das Video darf praktisch erst geladen werden, wenn deine Nutzer aktiv eingewilligt haben. Diese Aufgabe übernehmen in der Regel Plugins bzw. Erweiterungen für dich.

Wenn du eine WordPress-Installation betreibst, stehen dir z.B. folgende 2 Möglichkeiten zur Verfügung die Zwei-Klick-Variante einzubinden:

Fazit

Borlabs ist King, aber es gibt sicherlich auch noch einige andere tolle Anbieter, die dir die datenschutzkonforme Einbindung von YouTube-Videos auf deiner WordPress Installation ermöglichen. In jedem Fall solltest du YouTube-Videos nicht einfach so auf deiner Website einbetten, da das im Zweifel zu Abmahnungen führen kann. Außerdem stiftest du meines Erachtens nach eher Vertrauen bei deinen Website-Besuchern als dass es „nervt“, dass du ihre Daten schützt. 

Der Vollständigkeit halber muss ich noch folgendes erwähnen: Die einzige Möglichkeit, Videos einzubinden ohne gegen Datenschutzauflagen zu verstoßen und ohne entsprechende Hinweise setzen zu müssen, ist, einen Link wie diesen zu setzen: Imagefilm vom Haserhof 2019. Achte hierbei darauf, dass dein Link nicht automatisch als YouTube-Video eingebettet wird.

Zum Nachlesen bzw. warum Videos toll sind:

https://textzeichnerin.com/wp-content/uploads/2018/08/textzeichnerin-Infografik-Bewegtbild.pdf, https://content-marketing.com/content-marketing-videos/, https://unternehmer.de/marketing-vertrieb/195018-vorteile-videomarketing-infografik

Stefanie Haser
Stefanie Haser
Stefanie ist der kreative Kopf der Agentur. Wenn sie nicht am Computer sitzt und Websites erstellt, verbringt sie ihre Zeit gern im Gemüsegarten. Ihr Organisationstalent hält den Betrieb zusammen, geht nicht, gibt’s nicht. Sie liebt Erdbeeren und die Sonne.

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier und im folgenden Text zwar nur die männliche Form genannt, stets aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.

Weitere
Beiträge