In diesem Jahr ist es sehr deutlich geworden: Durch Kontaktbeschränkung und Ausgangsperren sind wir alle gezwungen, vieles online zu bestellen, was wir sonst im lokalen Einzelhandel gekauft hätten. Lebensmittelgeschäfte mussten zwar nie schließen, aber insbesondere für Direktvermarkter mit einem sehr klaren Portfolio und dezentralem Standort schlagen die Corona-Maßnahmen zu Buche. Es gilt, sich auf die notwendigsten Erledigungen zu beschränken, touristische Reisen zu unterlassen und den regelmäßigen Kontakt auf wenige Personen zu beschränken. Das ist für alle mit einem abgelegenen Ab-Hof-Vertrieb spürbar. Aber wie in jeder Krise offenbaren sich auch jetzt neue Chancen. Chancen der Digitalisierung. Nutze sie!
In diesem Blogartikel möchte ich dir von meinen Erfahrungen als Teilnehmerin verschiedener Online-Weinproben berichten. Denn ich finde, dass Online-Verkostungen sich auch durchaus für andere Produkte anbieten. Wenn du auf der Suche nach innovativen Absatzmöglichkeiten für deine Produkte – mit oder ohne Pandemie – bist, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich. Denn auch in der Vermarktung hat die Digitalisierung viel zu bieten. Lass dich inspirieren 🙂
Die Idee dahinter
Verkostungen begeistern deine Kunden. Verkostungen oder auch Tastings (engl. Verkostung) genannt sind verkaufsfördernde Maßnahmen, die zeitlich begrenzt stattfinden. Sie besitzen einen gewissen Erlebnisfaktor, wie genau dieser Erlebnisfaktor aussieht, hängt ganz von dir ab. Ziel einer jeden Verkostung ist es deinen Absatz zu steigern, indem du deinen Kunden einen zusätzlichen Anreiz bietest. Verkostungen oder Produktproben motivieren deine Kunden bewusst oder unbewusst zum Kauf.
Die Idee dahinter ist also deinen Umsatz kurz- sowie langfristig zu steigern. Verkostungen fördern die Kundenbindung und wenn dein Produkt überzeugend ist, stehen die Chance gut, dass deine Kunden Nachschub kaufen. Eine Verkostung vor Ort läuft natürlich etwas anders ab als eine Online-Verkostung. Beides hat Vor- und Nachteile, die ich dir hier einmal kurz im Überblick darstellen will:
Verkostung ab Hof | Online-Verkostung |
+ direktes Feedback (auch non-verbal), anwesende Kunden beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Kaufentscheidung | + Feedback online, was späteren Kunden zur Kaufentscheidung verhelfen kann |
+ direkte Nähe zum Hof/ zur Region/ zum Erzeuger | + vielfache Reichweite (deutschsprachiger Raum) + nicht ortsgebunden, toll für alle Landeier |
+ tendenziell langfristige Umsatzsteigerung, – geringes Volumen | – tendenziell kurzfristige hohe Umsatzsteigerung, + hohes Volumen |
– hoher Aufwand (Tischen, Stühlen, Gläsern oder Tellern, ggf. Besteck) | + geringer Aufwand |
– krisenanfällig | + krisensicher |
– mehr Personalkosten | – technische Ausstattung |
– laufende Kosten (Heizung, Licht, Geräte etc.) | – Produkte müssen versandt werden |
Welches Format für dich und deinen Betrieb in Frage kommt, hängt immer auch ein wenig vom Anlass ab. Für mich überwiegen die Vorteile einer Online-Verkostung fast ein bisschen, aber das ist Geschmackssache. Auch unabhängig von der gegenwärtigen Corona-Pandemie halte ich Online-Verkostungen für ein zeitgemäßes Format, das dir ein gewisses Grundrauschen sichern kann.
Außer Wein und Bier geht da Nix!?
An dieser Stelle möchte ich all den fantastischen Brauern und Winzern für ihre ausgezeichnete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Online-Verkostungen danken! Ich habe schon an einigen Online-Verkostungen teilgenommen und es wurde nie langweilig.
Tatsächlich bieten sich jedoch zahlreiche Produkte für Online-Verkostungen an. Die einzige Voraussetzung ist, dass du für jede Produktgruppe verschiedene Sorten anbietest. Hier ein kleiner Auszug an Produkten, die sich hervorragend für Online-Verkostungen eignen:
- Käse
- Milchprodukte
- Kernobst und Obstsaft
- Honig
- Honigwein
- Fruchtaufstriche & Konfitüren
- Schinken
- geräucherter Fisch
Selbstverständlich lassen sich verschiedene Produkte auch untereinander kombinieren, wie beispielsweise Klassiker wie Käse und Wein. Grundsätzlich ist es allerdings ratsam eher Produktbetont zu verkosten. Nur weil du einen Milchviehbetrieb hast und sowohl Käse als auch Milch herstellst, ist es nicht unbedingt sinnvoll beides in eine Verkostung zu packen – es sei denn es geht um deine digitale Betriebsvorstellung.
Jede Verkostung ist so individuell wie der Betrieb
Wichtig bei einer Verkostung ist, dass du dir Zeit nimmst ausführlich auf die Herstellung der Produkte einzugehen und ein geschmackliches Erlebnis zu schaffen. Es gibt eigentlich drei Arten von Verkostungen:
- Verkostung hofeigener Produkte
z.B. verschiedene Käsesorten, verschiedene Honigsorten, verschiedene Obstsäfte
Die Verkostung hofeigener Produkte ist eine prima Möglichkeit deinen Bestands- und Neukunden einen Einblick in deinen Betrieb zu verschaffen, Vertrauen zu bilden und deine Kunden langfristig an dich zu binden.
- Verkostung einer Produktvariation
z.B. Rinderschinken in 4 Räuchervariationen, Honig von verschiedenen Erntezeitpunkten, 3 verschiedene Rieslingsorten
Diese Art der Verkostung bietet sich im Endkundenbereich nicht für alle Produkte an. Für Fachpublikum bzw. Berufskollegen ist diese Art der Verkostung allerdings sicher die spannendste! Du kannst hofeigene Produktvariationen verkosten lassen oder auch mit anderen Betrieben zusammenarbeiten. Dies kann mitunter sinnvoll sein, wenn es darum geht Standortbeschaffenheiten zu diskutieren.
- Kombinierte Verkostung, meist in Kooperation mit anderen Betrieben
z.B. Bier und Schinken, Käse und Kernobst
Kombinierte Verkostungen eignen sich unter anderem auch hervorragend dazu eine Region vorzustellen und werden von Erzeugergemeinschaften oder Tourismusgesellschaften mitunter schon sehr erfolgreich eingesetzt, um die Vielfalt einer Region auch im Lebensmittelbereich zu betonen.
Darüberhinaus gibt es zwei Möglichkeiten deine Verkostung zu organisieren: als Live-Verkostung oder als Aufzeichnung. Live-Verkostungen zeichnen sich durch ihren interaktiven Charakter und Lebendigkeit aus, die Teilnehmenden haben die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen und in direkten Austausch mit dem Erzeuger zu treten. Live-Verkostungen finden zu einer fixen Zeit statt und haben üblicherweise einen Anmeldeschluss, damit noch genügend Zeit bleibt die Produktpakete zu verschicken.
Für die vielbeschäftigten unter uns ist daher auch die vom Erzeuger im Vorfeld aufgezeichnete Verkostung interessant. Wobei das ehrlicherweise gar keine richtigen Verkostungen sind, sondern eher ein incentive (engl. Anreiz), ein kostenloses Add-On dafür, dass ich ein Produktpaket im Onlineshop bestelle. Es ist also eine Möglichkeit deine Kunden beim Verkosten der erworbenen Produkte zu betreuen und ihnen ebenfalls Hintergrundwissen usw. an die Hand zu geben. Den Zeitpunkt kann der Kunde selbst aussuchen.
In der Regel nehmen Menschen an Verkostungen wegen des Erlebnis teil oder um deinen Betrieb besser kennenzulernen. In Zeiten von Social Distancing kommen aber noch einige wichtige Beweggründe hinzu:
- tolles Geschenk (in Zeiten, wo sonst nichts offen hat)
- Teambuilding Maßnahme für Firmen
- Durst nach Gemeinschaft
- Interesse an Hintergrundinformationen zu regionalen Produkten
- Neues Probieren
Plattformen im Vergleich
Es gibt viele verschiedene Plattformen, über die du deine Online-Verkostung anbieten kannst. An dieser Stelle möchte ich nur auf Live-Verkostungen eingehen, da im Vorfeld aufgezeichnete Videos viel unkomplizierter zur Verfügung gestellt werden können.
Bevor du dich für eine Plattform entscheidest, musst du dir folgende Frage stellen: Will ich, dass die Verkostung nur für diejenigen zugänglich ist, die sich explizit für die Verkostung angemeldet haben? Oder spekuliere ich auf einen Werbeeffekt, indem ich die Verkostung allgemein zugänglich mache?
Wenn es dir egal ist, ob alle Teilnehmer deine Produkte vor sich haben und verkosten können, dann sind öffentlich zugängliche Plattformen wie YouTube oder Facebook wahrscheinlich eher dein Ding. Alle Social Media Plattformen lassen dich kostenfrei Live-Videos streamen und unterstützen dieses Format sogar plattformintern. Wenn du dich hierfür entscheidest, ist YouTube meines Erachtens nach die bessere Wahl. Grundsätzlich halte ich für Online-Verkostungen einen exklusiveren Zugang allerdings für besser geeignet.
Exklusiv bedeutet in dem Fall, dass nur die Personen, die sich für die Verkostung angemeldet haben per Email die Zugangsdaten bekommen und sich auf Plattformen wie Zoom, Cisco Webex Meeting, Click2Meeting u.a. anmelden können. Diese Dienste sind in der Regel kostenpflichtig, überzeugen aber durchaus mit ihren Funktionen und der Darstellung. Währenddessen auf YouTube z.B. der Chat im Vollbildmodus ausgeblendet ist, kann man bei Zoom bequem ein großes Bild einstellen und den Chat offen haben.
Ein weiterer Pluspunkt an Exklusiv-Verkostungen ist aus meiner Sicht als Teilnehmerin der Schutz der Privatsphäre: Auf Facebook, Instagram oder YouTube verbleiben die Aufzeichnungen der Veranstaltung sowie alle Kommentare auch nach Ende der Veranstaltung öffentlich sichtbar, wenn von dir als Veranstalter nicht anders eingestellt. Dagegen bieten Plattformen wie Zoom einen geschützten Raum, der mit der Veranstaltung endet. Zudem kannst du als Veranstalter hier viel detailliertere Einstellungen treffen als auf den Social-Media-Plattformen. Aus deiner Sicht als Veranstalter ist die gespeicherte, jederzeit abrufbare Online-Verkostung natürlich zusätzliche Werbung.
Das gewisse Etwas
Wie weiter oben bereits beschrieben, ist es wichtig, dass du dich für eine Art der Verkostung entscheidest. Sagen wir, du hast dich für die Verkostung hofeigener Produkte entschieden. Jetzt musst du überlegen, welche Produktgruppe du bei deiner nächsten Online-Verkostung vorstellen willst, z.B. verschiedene Obstsäfte. Mach dir ein Konzept, wie du die Verkostung inhaltlich aufbauen willst und beschränke dich themenbezogen auf maximal 6 Sorten. Du weißt nicht, unter welchem Aspekt du deine Obstsäfte verkosten lassen solltest?
Hier einige Themenvorschläge für deine Obstsaftverkostung:
- Rund um den Apfelsaft: Anbau, Erntezeitpunkt, Verarbeitung
Verkostung von 6 versch. Apfelsorten - Verkostung der 4 ältesten Obstsorten
Verkostung 4 versch. Obstsorten - Entdecke Kernobst: Welche Unterschiede schmeckt man?
Verkostung max. 6 verschiedener Obstsorten - Apfel-Tasting: Vom Baum ins Glas
Verkostung von 6 Produkten, die du aus Äpfeln gewinnst - Obstsäfte für Kinder: Diese Säfte werden ihre Kinder lieben
Verkostung versch. Obstsorten - Zur Geschichte des Streuobstanbaus
Verkostung 6 versch. Obstsorten
Thema steht? Prima. Dann geht es um die inhaltliche Vorbereitung und das Setting (engl. Kulisse). Hier ist fast alles möglich von Wohnzimmer, über Lagerraum, Obstkeller, Streuobstwiese, Hofladen uvm. Besonders wichtig ist der Ton, also die Akustik!
Tipp: Mach mindestens eine Probeverkostung mit Freunden und Familie und bitte sie um ehrliches Feedback. Hierbei geht es weniger um den Inhalt, sondern um Nebengeräusche, Tonqualität, Bildausschnitt, Bildqualität.
Wenn du einmal ein Konzept erarbeitet hast, willst du sicher öfter Online-Verkostungen durchführen. Deswegen ist es vermutlich ratsam sich eine feste Ecke auszusuchen. So kannst du sicherstellen, dass technisch alles passt und kannst jedes Mal dieselben Einstellungen nutzen.
Darüberhinaus solltest du überlegen, ob du die Verkostung eher wie ein Vortrag — in Monologform — oder als Gespräch mit einer anderen Person durchführen willst. Gespräche sind oft leichter und nehmen dir viel Nervosität ab. Eine weitere Person reicht. Achte auch hier darauf, wo der Fokus liegen soll.
Ich habe zum Beispiel mal an einer Weinverkostung mit 6 Weinen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, teilgenommen. Der Winzer führte die Veranstaltung überwiegend allein durch. Einmal überlies er einem befreundeten Schriftsteller die Bühne, der uns ein Gedicht vortrug und da wir eine Flasche Wein eines anderen Winzers (von weiter weg) verkosteten, wurde dieser dann für die Verkostung der Flasche zugeschalten. Die Qualität war allerdings sehr schlecht und verzögerte die Verkostung eigentlich nur unnötig. Auch das Gedicht hatte eigentlich keinen Mehrwert und war — zumal es unzählige Fragen der Teilnehmenden an den Winzer gab, fehl am Platz. Insgesamt dauerte die Veranstaltung dadurch vier Stunden. Obwohl gute Weine dabei waren, würde ich sagen, der Winzer hat es gut gemeint, aber das Gegenteil davon erreicht.
Im Vergleich dazu fand ich eine andere Verkostung sehr amüsant, auf der nur hofeigene Weine verkostet wurden und die Verkostung als Art Gespräch zwischen einem Winzer und seinem Freund stattfand. Aufgrund der Corona-Pandemie war der Winzer im Verkaufsraum gesessen und der andere bei sich daheim am Küchentisch. Die Verbindung war prima. Die Frau des Winzers saß hinter den Kulissen und betreute den Chat. Der Freund stellte zu Beginn der Veranstaltung viele Fragen aus Sicht der Teilnehmer, daraufhin nahmen die Fragen an den Winzer von Seiten der Teilnehmenden zu und es war eine heitere Verkostung von zwei Stunden, die enorm durch den Gesprächspartner aufgelockert wurde. Das Konzept fand ich genial: Der Winzer hatte das Fachwissen, war aber nicht so gut im Smalltalk und vielleicht auch etwas schüchtern vor der Kamera. Sein Freund war kein Winzer, dafür aber sehr gesprächsfreudig und sorgte für Stimmung.
Tipp: Wenn du sichergehen willst, dass die Teilnehmer auch nach der Verkostung noch wissen, was sie verkostet haben, leg dem versendeten Paket eine Zettel bei, wo die zu verkostenden Produkte aufgeführt sind! Gib den Teilnehmer eventuell auch die Möglichkeit auf diesem Handout die Produkte für sich selber in der letzten Spalte zu bewerten.
Fazit
Online-Verkostungen sind vor allem in Zeiten von Social-Distancing, aber auch darüber hinaus, ein geeignetes Mittel kurz- bzw. langfristig deinen Umsatz zu steigern. Es ist eine optimale Marketingmaßnahme, um deinen Absatz zu steigern und die Güte deiner Produkte sowie deinen Betrieb zu bewerben. Online-Verkostungen werden von Nicht-Winzern oder -Brauern bislang wenig genutzt. Das muss nicht so bleiben! Hol dir Inspirationen bei deinen Berufskollegen und denk dir ein spannendes Vermarktungskonzept für deine Online-Verkostung aus. Ich hoffe, dieser Artikel erleichtert dir den Einstieg in die fabelhafte Welt der Verkostungen etwas. Hauptsache ist, du legst los und nutzt diese Chance für deinen Betrieb. Im Laufe der Verkostungen wirst du deine eigenen Erfahrungen sammeln. Bitte die Teilnehmer bei jeder Online-Verkostung um Feedback und nutze dieses um dich immer weiter zu verbessern.