Mockup Webdesign Kuss Kuh

Warum dein Betrieb eine Website braucht!

veröffentlicht zum Thema

Eine professionelle Website ist durch nichts zu ersetzen, kann aber durch vieles ergänzt werden. Im folgenden findest du einen Überblick, warum es sich lohnt in eine eigene Website zu investieren.

Sichtbarkeit

Der Anzahl der Internetnutzer ist in Deutschland 2019 weiter gestiegen und liegt bei den 14- bis 59-Jährigen bei fast 100%. Das Internet wird von rund 30 Mio. Deutschen täglich genutzt. Obgleich wir Deutschen noch nicht wahnsinnig viel Lebensmittel online kaufen und hier eher zurückhaltend sind, heißt das für uns Direktvermarkter nicht, dass wir uns nicht präsentieren sollten. Der E-Food Markt wächst und auch wenn du deinen Hofladen gar nicht um einen Onlineshop erweitern willst, solltest du dennoch als regionaler Produzent auffindbar sein.

Günstige Werbung

Deine Website sollte dich und deinen Betrieb optimal präsentieren. Es ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit weitläufig neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kundschaft über Änderungen (Ladenöffnungszeiten, neue Produkte etc.) zu informieren. Und zwar rund um die Uhr, jeden Tag im Jahr. Wichtig ist, das deine Website zu deinem Unternehmen passt, klare Botschaften transportiert und professionell wirkt. Was eine gute Website alles braucht und nicht braucht, habe ich in diesem Artikel für dich zusammengefasst: Was braucht (d)eine gute Website alles?.

Kommunikation im Drive-By

Deine Website ist eine Möglichkeit wie du Neukunden akquirieren kannst und das ohne ein Wort zu sagen. Deshalb lohnt es sich wirklich sorgfältig zu überlegen, was du über deine Website transportieren willst. Was ist dein Kerngeschäft? Wenn du z.B. einen Hofladen hast, aber nebenher als Zubrot auch Catering anbietest, gibt es hier sicher immer wieder dieselben Gesprächsabläufe was, wie, wann, wo. Häufig gestellte Fragen lassen sich super in deinen Internetauftritt einpflegen, sodass du im persönlichen Gespräch dann nur noch Details klären musst, weil sich deine Kunden schon einen Überblick online verschaffen konnten. 

Die Kundenbindung beginnt auf deiner Website, deshalb sollte dein Internetauftritt immer auch eine persönliche Note haben, eindeutige Informationen bereitstellen, Einblicke bieten und aktuell sein. Wenn dein Hofladen z.B. schwer zu finden ist, stell eine Anfahrtsbeschreibung online, deine Kunden werden es dir danken und du musst nicht immer dasselbe am Telefon erzählen.

Mehrwert schaffen

Bereite alle Informationen auf deiner Website interessant und übersichtlich auf. Was ist das Besondere an deinem Betrieb? Transportiere ruhig auch ein bisschen Hintergrundinformation, die unter Umständen gar nichts direkt mit deinen Produkten zu tun haben. Deine Kunden wollen gern wissen, wo sie einkaufen, wer du bist, wie du arbeitest. Auf deiner Website können sie sich hierzu ganz unverbindlich informieren. 

Du weißt nicht genau, was du dir unter „Mehrwert schaffen“ vorstellen sollst? Hier ein paar Beispiele, die sich problemlos mit einer eigenen Website umsetzen lassen:

  • persönliche Ansichten rund um deine Direktvermarktung und landwirtschaftsnahe Themen
  • Grundsatzgedanken, die du bei deiner Arbeit verfolgst
  • Veranstaltungshinweise & Aktuelles
  • betriebseigene Umweltschutz-Maßnahmen
  • kommentiere Fachartikel
  • ein eigener Blog über deine Direktvermarktung

Lege ein besonderes Augenmerk darauf, welcher Mehrwert bei deinen Kunden entstehen soll. Dieser Mehrwert muss keineswegs finanzieller Natur sein und entsteht bestenfalls schon vor dem eigentlichen „Einkauf“. Damit meine ich vielmehr eine ansprechende Website, die Kundenstimmen einfängt, Produktgeschichten erzählt oder Veranstaltungen porträtiert. Um einen konkreten Mehrwert schaffen zu können, musst du natürlich genau dein Profil, das besondere an deiner Direktvermarktung im Blick haben.

Rund um die Uhr

Mit einer eigenen Website bist du rund um die Uhr erreichbar. Zeitunabhängig besuchen Nutzer deine Website und können sich ein Überblick über dein Angebot verschaffen: nach Feierabend, in der Kaffeepause, Sonntag Nachmittag. Wenn dein Internetauftritt ansprechend und überzeugend ist, bekommst du bei nächster Gelegenheit sicher einen Anruf, eine Email oder Besuch.

Wenn du auch online verkaufst, ist dieser Punkt natürlich um ein Vielfaches interessanter, aber auch anspruchsvoller. Interessanter, weil ich zu jeder tages- und Nachtzeit einkaufen kann, aber auch weil ich keinen Parkplatz finden muss und beim Bezahlen nicht in der Schlange stehe. Anspruchsvoll ist es, deine Kunden, nachdem sie sich ausgiebig zu deinen Produkten und Angeboten informieren konnten, zum Kaufen einzuladen.

Krisensicher

Wie die letzte Gesundheitskrise 2020 gezeigt hat, verlassen sich viele in unsicheren Zeiten doch lieber wieder auf regionale Ware. Du warst also gut beraten, wenn du bereits über einen Internetauftritt verfügt hast. In Zeiten von sozialer Distanz waren die meisten Deutschen in ihren Gärten oder eben im Internet. Wer von euch schon eine Website hatte, hat sicher auch höheren Traffic als gewöhnlich verzeichnet. Wer von euch einen Hofladen in Kombination mit den Sozialen Medien oder einer eigenen Internetseite hatte, konnte problemlos einen Lieferservice anbieten.

Unabhängig

Wenn du bereits in den Sozialen Medien aktiv bist, ist das super. Dort hast du natürlich die beste Gelegenheit mit etwas Aufwand in relativ kurzer Zeit ein Publikum aufzubauen, die gern deinem Schaffen folgen und dann auch ab Hof einkaufen. Mit einer eigenen Website kannst du aber auch jene erreichen, die selbst nicht auf Facebook & Co. sind. Du kannst hier deine Angebote und Produkte so einstellen, wie du es willst. Eine eigene Website ist viel skalierbarer als eine Fanpage in den Sozialen Medien, die letztlich dazu da ist aktuellen Content zu vermarkten. Ältere Beiträge gehen schnell wieder unter. Wenn du ein besonderes Konzept verfolgst, Veranstaltungen am Hof ausrichtest oder einen Hofverkauf hast, braucht es aber mehr und übersichtlich aufbereitete Informationen. Also leitest du deine potentiellen Kunden einfach auf deine Website weiter, wo sie ergänzende Informationen finden. Achte darauf, dass deine Website und andere Kanäle, auf denen du wirbst, zusammenpassen und ein stimmiges Bild vermitteln.

Welche Soziale Medien von welcher Zielgruppe genutzt werden, ändert sich übrigens regelmäßig und die Suchalgorithmen ebenfalls. Hier ist man zuweilen sehr ratlos nach welchen Mustern Beiträge gerankt werden. Es lohnt sich in jedem Fall auf eine professionelle Website zurückgreifen zu können und deine potentiellen Kunden werden es dir danken.

Fazit

Eine professionelle Website wirkt sich positiv auf dein Image und deinen Umsatz aus. Sie ist dein überregionales Aushängeschild, im Vergleich zu anderen Werbemitteln mit derselben Reichweite aber viel kostengünstiger und umfangreicher. Kundenbindung ist enorm wichtig, um ein erfolgreiches Geschäft zu führen und fängt bei deinem Internetauftritt an. 

Medienpräsenz – hierzu zählt auch das Internet – wirkt sich in aller Regel positiv auf deinen Betrieb aus. Im Vergleich zu Radio- und Fernsehbeiträgen, hast du im Internet die Möglichkeit dich und deinen Betrieb selbst darzustellen. Das ist ein Riesenvorteil. Nimm Einfluss darauf, wie deine Kunden dich wahrnehmen! Nicht zuletzt wird ein Internetauftritt heutzutage als selbstverständlich angesehen. Wer keinen hat, hat es schwer.

Quellen:

Statista: „Anzahl der Internetnutzer in Deutschland seit 1997„, Stand: Mai 2020.

Stefanie Haser
Stefanie Haser
Stefanie ist der kreative Kopf der Agentur. Wenn sie nicht am Computer sitzt und Websites erstellt, verbringt sie ihre Zeit gern im Gemüsegarten. Ihr Organisationstalent hält den Betrieb zusammen, geht nicht, gibt’s nicht. Sie liebt Erdbeeren und die Sonne.

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird hier und im folgenden Text zwar nur die männliche Form genannt, stets aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.

Weitere
Beiträge