Wir orientieren uns anhand von Farben in dieser Welt. Sie transportieren etwas, in der Natur oder auf dem Papier. Oftmals lösen sie sogar unbewusste Assoziationen aus, führen zu Reaktionen und Kaufentscheidungen. Dieser Vorgang nennt sich Farbwirkung. Als Direktvermarkter solltest du dich mit der Wirkung von Farben schon etwas auskennen. Schließlich willst du ja etwas verkaufen. In diesem Artikel soll es ausschließlich um die Farbwirkung in Logos gehen, da dein Logo Grundlage für viele Farbentscheidungen auf deinen Produkten und in der Vermarktung sein wird. Die richtigen Logofarben zu wählen ist entscheidend dafür ist wie deine Kunden deinen Betrieb und deine Produkte wahrnehmen.
Die Theorie beginnt im Urwald
Wir sehen Farben trichromatisch, also dreifarbig. Es gibt im menschlichen Auge 3 verschiedene Zapfentypen, die jeweils unterschiedliche Lichtempfindlichkeiten aufweisen: blau (kurzwelliges Licht), grün (mittelwelliges Licht), rot (langwelliges Licht). Die Lichtsignale werden von unserem Gehirn in neuronale Informationen umgewandelt und gemischt. Daraus ergibt sich eine Vielzahl an Farbvarianten.
Das trichromatische Sehen war evolutionär gesehen ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Primaten, da so reife Früchte am Baum (der Übergang von grün zu rot) so viel schneller identifiziert werden konnten. Auch heutzutage basieren viele unserer Kaufentscheidungen auf unserer Farbwahrnehmung. Wir assoziieren Farben evolutions- und kulturbedingt und beurteilen, was wir sehen, nach ästhetischen Gesichtspunkten.
Manche Farbkombinationen erzeugen Spannung, andere Kombinationen beißen sich so sehr, dass sie Kunden abschrecken. Die Farblehre besagt, dass Kunden ausdruckslose bzw. zu ähnliche Farben ausblenden und von zu widersprüchlichen Farben überwältigt sind. Kulturell assoziieren wir bestimmte Farben mit bestimmten Gefühlen und Situationen (Hochzeit, Trauerfeier), je nach kulturellem Hintergrund. Forscher vermuten, dass wir Farben auch evolutionsbedingt wahrnehmen: Rot, zum Beispiel, wird sowohl von Tieren als auch von Menschen als Warnsignal gedeutet.
Vorüberlegungen zu deinem Logo
Bevor du dich für eine oder zwei Logofarben entscheidest, überlege dir, welche Botschaft du vermitteln willst. Wofür stehst du? Welche Werte stecken in deinem Betrieb? Wer ist deine Zielgruppe? Deine Logofarben sollen deinen Kunden helfen, deinen Betrieb zu kategorisieren. Im besten Fall haben sie nach einem kurzen Blick aufs Logo schon eine Idee, um welche Produkte bzw. Dienstleistungen es sich handelt. Farben unterstützen oder verhindern Kaufentscheidungen und sind vor allem bei ähnlichen Produkten ausschlaggebend.
Um herauszufinden, welche Farben sich für dein Logo eignen, nimm dir ein wenig Zeit und positioniere deinen Betrieb anhand von folgenden Fragen:
- Was bietest du an? Landwirtschaftliche Dienstleistungen oder Produkte?
- Sind deine Produkte für eine bestimmte Zielgruppe?
- In welchem Preissegment befindest du dich? Verkaufst du Kartoffeln oder Safran?
- Wie alt bist du? Wie alt fühlst du dich?
- Wie groß ist dein Betrieb?
- Was sind deine Zukunftspläne? Bleibt die Betriebsgröße oder hast du vor auszubauen?
- Bist du eher der laute oder zurückhaltende Typ?
- Wie ist deine Arbeitsweise? Viel Handarbeit oder komplett automatisiert?
- Wirtschaftest du biologisch oder konventionell?
Sobald du diese Fragen beantwortet hast, kannst du die nachfolgende Liste der Farben durchgehen und überlegen, welche zu dir und deinem Betrieb passt. Unterschiedlich Farben erzeugen unterschiedliche Emotionen. Daher solltest du dich bei der Farbwahl auch auf maximal 3 Farben, besser 2 beschränken. Zu viele Farben erzeugen am Ende ein eher unbestimmtes Gefühl und lassen sich auch schwer als Marke etablieren. Wichtig ist, dass dein Logo nicht zwangsläufig deinen Betrieb in all seiner Komplexität darstellen soll. Es soll lediglich deinen komplexen Betrieb eingängig darstellen und den Kern deines Schaffens widerspiegeln.
Rot

~ wirkt laut, verspielt, jugendlich, modern, appetitanregend
~ wird assoziiert mit Feuer, Achtung, Gefahr, Liebe
Rot ist eine sehr ambivalente Farbe. Sie erzeugt Aufmerksamkeit. Die hervorgerufene Aufmerksamkeit kann aber sowohl positiv als auch negativ geartet sein! Wir assoziieren diesen Farbe mit erhöhten Emotionen. Wenn wir emotional sind, werden unsere Gesichter rot – vor Wut, Liebe, Leidenschaft.
Rot ist grundsätzlich eine für Landwirtschaft und Lebensmittel geeignete Farbe, was den Alltag am Hof oder deinen Hofladen angeht. Du solltest sie jedoch eher sparsam einsetzen, um gezielt die Aufmerksamkeit deiner Kunden auf ein Angebot oder ähnliches zu lenken. Ins Logo würde ich sie eher nicht packen.
Orange

~ wirkt appetitanregend, erfrischend, verspielt, exotisch, fruchtig, energiegeladen
~ wird assoziiert mit Veränderung, Sonnenaufgang oder -untergang, Herbstblätter
Eine Mischung aus rot und gelb: Orange ist eine sehr belebende, fröhliche Farbe. In der Natur kommt sie eher selten vor, erzeugt aber ähnlich wie rot Aufmerksamkeit. Ohne, dass dabei Warnsignale ausgesendet werden.
Ein kräftiges Orange bietet sich als ergänzende Logofarbe an, wenn du eine gewisse Dynamik und Selbstbewusstsein in dein Logo bringen willst, zum Beispiel als Junglandwirt. Ein dunkler Orange-Ton wirkt dagegen gesetzter, naturverbunden und strahlt eine gewisse Bodenständigkeit aus. Ähnlich wie rot, kannst du auch Orange auf deiner Website oder in der Printwerbung perfekt einsetzen, um das Augenmerk deiner Kunden auf bestimmte Angebote oder Aktionen zu lenken.
Gelb

~ wirkt offen, kindlich, freundlich, jugendlich, kommunikativ, appetitanregend, optimistisch
~ wird assoziiert mit Gold, Sommer, Sonne, Weizenfelder, Lebendigkeit, Appetit, Heiterkeit, Gefahr
Die Farbe Gelb erinnert immer ein bisschen an die Sonne und den Sommer. Wer denkt nicht gern an schöne Sommertage? Obwohl du in der Landwirtschaft ja mit den Jahreszeiten und somit auch mit der Sonne arbeitest, halte ich Gelb für die Lebensmittelproduktion nur für bedingt tauglich. Gelb ist eine zu helle Farbe, um dein Logo allein auf dieser Farbe zu basieren, aber auch zu unumgänglich, um es geschickt mit anderen Farben (außer Schwarz) kombinieren zu können. Schwarz auf Gelb wiederum wird in Kombination am Ehesten (neben Rot) als Warnfarbe assoziiert. Diese Assoziation basiert in großen Teilen auf dem Zeichen für Radioaktivität. Auch als Textfarbe ist Gelb total ungeeignet, da man es auf weißem Hintergrund schlecht lesen kann. Als Hintergrund für große Flächen wirkt es schnell aufdringlich.
Da Gelb stark in der Natur (Sonne, Weizen, Blüten, Mais) verankert ist, empfehle ich dir diese Farbe bei ausgesuchten Aktionen zu nutzen, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren.
Grün

~ wirkt frisch, nachhaltig, naturverbunden, beruhigend
~ wird assoziiert mit Wachstum, Pflanzen, Fruchtbarkeit, Natur, Wald
Eine sehr beliebte Farbe, um auf den ersten Blick zu vermitteln, dass es sich um einen nachhaltigen, umweltbewussten Betrieb handelt. Zudem wirken helle Grüntöne auch immer frisch und lebendig. Dunkleres Grün symbolisiert eher Tradition und Standfestigkeit.
Grün ist die Farbe der Landwirtschaft schlechthin und passt gewissermaßen immer in dein Logo als Direktvermarkter. Beachte hierbei allerdings die Vielzahl deiner Mitbewerber, die ebenfalls Grün verwenden. Um dich abzuheben, solltest du entweder eine speziellere Grün-Nuance verwenden oder ggf. gänzlich darauf verzichten.
Blau

~ wirkt besonnen, kühl, seriös, beständig, zuverlässig, friedlich, entspannend
~ wird assoziiert mit Wasser, Himmel, Weite, Vertrauenswürdigkeit, Selbstvertrauen, Reife
Die beliebte „Businessfarbe“ Blau wird am häufigsten in Logos verwendet. Sie soll ein Sicherheitsgefühl vermitteln und Vertrauen erzeugen. Grundsätzlich bist du mit Blau immer „auf der sicheren Seite“, aber für Direktvermarkter ist die Farbe eher ungeeignet, da Blau mutmaßlich den Appetit unterdrückt.
Violett

~ wirkt luxuriös, innovativ, erhaben, vernünftig, weiblich, alt, nostalgisch
~ wird assoziiert mit Reichtum, Kreativität, Heidelbeere, Brombeere, Aubergine, Spiritualität
Violett ist eine Mischung aus rot und blau – das überträgt sich auch auf die Wirkung. Es ist eine Mischung aus Kraft und Kühle. Oft wird violett mit spirituellen Themen assoziiert, weil es erhaben wirkt. Historisch betrachtet war Purpur lange Zeit den Königen und Kaisern vorbehalten, da es sehr teuer in der Herstellung war.
Es ist in jedem Fall keine einfache Farbe und wird daher nicht so oft in Logos verwendet. Am ehesten findet Violett in Logos aus dem Modesegment Anwendung. Aber: möglich ist alles! Wir alle kennen mindestens einen Schokoladenhersteller, der sehr erfolgreich Kühe Violett färbt. Ein dunkles Violett in Verbindung mit Hellblau und Weiß kann zum Beispiel sehr modern und edel wirken!
Braun

~ wirkt rau, maskulin, warm, seriös, authentisch, zuverlässig, bodenständig
~ wird assoziiert mit Holz, Erde, Verrottung, Wurzeln, Outdoor, Schlamm, Mist
Braun ist eine selten verwendete Farbe in Logos. Für Direktvermarkter aber durchaus anzudenken für urige, handgemachte Produkte. Braun kann eine behagliche, heimelige Atmosphäre schaffen, wenn es zu den jeweiligen Produkten passt.
Vorsicht ist geboten bei tierischen Symbolen. Wenn dein Logo Tierköpfe, Hufen oder andere tierische Symbole enthält, rate ich dir davon ab Braun als Farbton zu wählen, da Braun schnell mit Kot und Gestank in Verbindung gebracht wird.
Schwarz

~ wirkt elegant, exklusiv, modern, sachlich, teuer, seriös, dunkel
~ wird assoziiert mit Dominanz, Funktionalität, Eleganz, Tod, Trauer
Schwarz ist die Abwesenheit von Licht und somit eigentlich keine Farbe in dem Sinne. Da Schwarz als „Unfarbe“ aber sehr häufig genutzt wird, in Kombination mit anderen Farben, führe ich sie hier trotzdem der Einfachheit halber als Farbe auf. Durch den Einsatz von Schwarz können maximale Kontraste erzeugt werden. Schwarz kann viele Wirkungen erzeugen: mal düster und distanziert, mal edel und dominant.
Ein schwarzes Logo ist keine Seltenheit und wirkt oft charmant und schlicht. Der Vorteil ist, dass ein einfarbiges Logo in Schwarz auf jeden Untergrund passt! In Kombination mit anderen, „echten“ Farben können starke Kontrast geschaffen werden. Insbesondere ein Logo bestehend aus Schwarz in Kombination mit einer hellen, kräftigen Farben erzeugt Präsenz.
Wichtig zu wissen: Grundsätzlich sollte deine Logo immer auch in Schwarz auf weißem Papier funktionieren, denn irgendwann möchtest du vielleicht einen Stempel anfertigen lassen, ein Fax schicken, Thermoetiketten drucken usw.
Grau

~ wirkt reif, klassisch, seriös, geheimnisvoll, schlicht, nüchtern, formal
~ wird assoziiert mit Kohle, Steine, Kühle, Zuverlässigkeit
Grau ist eine Mischfarbe, die im Grunde genommen keine emotionale Wirkung hervorruft. Als Kombinationsfarbe kann Grau allerdings andere Farben sehr gut zur Geltung bringen. Sie ist eine klassische „Businessfarbe“, die durchaus auch für Direktvermarkter interessant sein könnte. Insbesondere, wenn dein Betrieb sehr diversifiziert ist und viel im Angebot hat, lassen sich in Kombination mit Grau tolle Akzente setzen.
Weiß
~ wirkt neutral, hell, unschuldig, rein, schlicht, sachlich, steril, kalt
~ wird assoziiert mit Sparsamkeit, Jugend, Sauberkeit, Hygiene, Sonnenlicht
Weiß ist die Summe aller Farben und in diesem Sinne ebenfalls einen „Unfarbe“. Weiß ist eher ein Farbeindruck, der entsteht, wenn die drei Zapfen in unserem Auge gleichmäßig gereizt werden. Weiß wird immer mit einem anderen Farbton kombiniert, wodurch der andere Farbton besser zur Geltung kommt. Du kannst Weiß entweder als positive Fläche (wie in diesem Text) oder als negative Fläche nutzen. In letzterem Fall hat Weiß eher Akzentcharakter.
Weiß kommt in den meisten Logos als Hintergrundelement sowieso vor und sorgt dafür, dass das Auge des Betrachters zur Ruhe kommt. Interessant wird diese „Unfarbe“, wenn es darum geht dein einfarbiges Logo als Negativ abzubilden. Sagen wir, dein Logo besteht aus der Farbe Grau. Du willst auf dein YouTube-Video das Logo als Wasserzeichen einfügen. Das Grau hebt sich allerdings kaum vom Hintergrund ab. Also invertierst du das Logo und fügst es zu diesem Zweck in weiß ein. Das schaut nicht nur edel aus, sondern schafft auch einen hohen Kontrast.
Fazit
Nur, weil du grün magst, ist laubgrün nicht zwangsläufig die richtige Farbe für deinen Betrieb. Bedenke bei der Farbwahl für dein Logo auch die Farben deiner Mitbewerber. Hebst du dich mit einem grünen Logo als Bio-Betrieb wirklich von deinen Mitbewerbern ab?
Landwirtschaft ist eine traditionsreiche Branche, die auf den ersten Blick am besten mittels Grün, Blau oder Braun symbolisiert wird. Aber auch aufregende Farben wie Orange oder Violett können – in Kombination – durchaus die richtige Wahl und ein einprägsames Alleinstellungsmerkmal sein.
Quellen:
https://www.businessinsider.com.au/what-is-blue-and-how-do-we-see-color-2015-2
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.psychologicalscience.org zu laden.
https://www.eatarainbow.de/die-macht-der-farben-ueber-den-appetit
https://www.theatlantic.com/science/archive/2018/02/seeing-red/552473/